WHO testet 4 Covid-19-Therapien


SOLIDARITY-Studie läuft an
WHO testet 4 Covid-19-Therapien

Bei der Suche nach einer wirksamen Arznei gegen Covid-19 geht es voran: Die WHO hat eine weltweite Studie initiiert, bei der 4 Medikamente bzw. Medikamentenkombinationen getestet werden.

Einfache Studie soll schnelle Ergebnisse bringen

SOLIDARITY heißt die global angelegte Untersuchung der WHO. Die Studie ist bewusst einfach gehalten. Zum einen, um möglichst schnell zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen, zum anderen, damit auch die von der Epidemie überlasteten Krankenhäuser teilnehmen können.

Das Prozedere ist wie folgt: Hat sich die Diagnose Covid-19 bestätigt und der Patient sein Einverständnis zur Teilnahme an der Studie erklärt, gibt der Arzt die Daten auf einer Website der WHO ein. Außerdem gibt er an, welche der unten genannten vier Therapieoption in seinem Krankenhaus zur Verfügung stehen. Eine davon wird dem Patienten dann per Zufall (randomisiert) von der Website zugeteilt. Danach sind keine Messungen mehr erforderlich. Der Arzt meldet lediglich, wann der Patient entlassen wurde oder ob er verstorben ist, und ob bei ihm eine Sauerstofftherapie oder eine Beatmung durchgeführt worden ist.

Potenziell wirksam, sicher und verfügbar

Die 4 Therapieoptionen, die die WHO prüfen lässt, wurden von einem Gremium aus internationalen Wissenschaftlern ausgesucht. Kriterien zur Auswahl der Substanzen waren die potenzielle Wirksamkeit, bereits vorhandene Daten zur Sicherheit und eine ausreichende Verfügbarkeit. Dabei handelt es sich um folgende Medikamente:

  • Lopinavir und Ritonavir. Diese antiviralen Medikamente gehören zu den Protease-Inhibitoren und stehen seit 2001 zur Behandlung von HIV-Infektionen zur Verfügung. Sie wirken, indem sie Enzyme von Viren (sogenannte Proteasen) hemmen und wurden schon bei der SARS-Pandemie 2002 erfolgreich eingesetzt. In einer kleinen chinesischen Studie erwies sich die Kombi bei Covid-19-PAtienten jedoch als wirkungslos, womöglich waren die Patienten schon zu schwer erkrankt. Die WHO hofft, dass Lopinavir/Ritonavir in früheren Stadien der Erkrankung durchaus eine Wirksamkeit zeigen.
  • Lopinavir und Ritonavir plus Interferon-Beta. Bei dieser Dreierkombi wurde den beiden Protease-Inhibitoren das ebenfalls antiviral wirkende Interferon-Beta zur Seite gestellt. Die Kombination war bisher bei saudiarabischen Patienten, die mit dem MERS-Coronavirus infiziert waren, erfolgreich. In mehreren Studien führte sie zu einem Absinken der Viruslast, d.h. zu einem Absinken der Viruskonzentration im Blut. Die WHO hofft auf einen ähnlichen Effekt bei Patienten, die mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert sind.
  • Remdesivir. Dieser antivirale Wirkstoff wurde gegen Ebola entwickelt, erwies sich dort jedoch als unwirksam. In Zellkulturen hindert Remdesivir die Coronaviren SARS-CoV und MERS-CoV daran, menschliche Zelllinien zu infizieren. In Einzelfällen soll Remdesivir auch bei Covid-19-Patienten erfolgreich gewesen sein. Für die WHO ist Remdesivir deshalb der vielversprechendste Kandidat zur Behandlung von Covid-19.
  • Chloroquin. Auch das Malariamedikament Chloroquin verhindert in Zellkulturen, dass SARS-CoV menschliche Zellen infiziert. Dies erfordert jedoch sehr hohe Dosierungen, weshalb bei einem Einsatz mit dem vermehrten Auftreten der für das Medikament typischen Nebenwirkungen wie Sehstörungen, schweren Blutbildveränderungen, Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen gerechnet werden muss. Die WHO hat Chloroquin in SOLIDARITY aufgenommen, weil es verschiedenen Berichten zufolge die Viruslast bei einzelnen Covid-19-Patienten reduzieren konnte. Ob sich das auf die Sterberate auswirkt, ist jedoch noch unklar.

Dynamisches Design

Getestet werden bei der Studie tausende Patienten in zahlreichen Ländern. Wann die ersten Ergebnisse kommuniziert werden, ist noch unklar. Das Design der Studie ist dynamisch: Ein globales Überwachungsgremium prüft in regelmäßigen Abständen die Zwischenergebnisse und entscheidet, ob ein Arzneistoff eine Wirkung hat oder nicht. Zudem können im Verlauf andere, potenziell wirksam Medikamente aufgenommen und getestet werden.

Quellen: Ärzteblatt, WHO

Unsere Partnerapotheken

Spitzweg-Apotheke
Autoschalter DRIVE IN

Echinger Str. 13
85375 Neufahrn
Tel.: 08165/44 29
 

News

Heuschnupfen bei Schwangeren lindern

Frau steht in der Natur und niest in ein Taschentuch.

Ohne Gefahr fürs Kind

Frauen mit Pollenallergien bleiben auch in der Schwangerschaft nicht von Schniefnase, Niesattacken und juckenden Augen verschont. Doch welche Antiallergika können werdende Mütter gefahrlos anwenden?   mehr

Was beim Schlangenbiss zu tun ist

Blick auf den Kopf einer Kreuzotter.

Erste Hilfe bei Giftattacke

Nicht nur in exotischen Gefilden, auch bei uns in Deutschland kann man Giftschlangen begegnen. Kommt es beim Campen oder Wandern in der Natur zu einem Schlangenbiss, sollte man wissen, was zu tun ist.   mehr

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Kind bekommt ein Pflaster auf eine Kniewunde geklebt.

Wunden bei Kindern sicher behandeln

Hilfe, es blutet!

Stürze und kleine Verletzungen sind bei aktiven Kindern alltäglich. Meist kommt es nur zu harmlosen ... Zum Ratgeber
Hallberg-Apotheke
Inhaber Michael Lindt
Telefon 0811/5 53 40
E-Mail hallberg-apotheke@web.de